Beginn
, , 09:00 - 16:00 Uhr
In den Tageseinrichtungen für Kinder arbeiten zunehmend mehr multiprofessionelle Teams. Die neue Fachkräftevereinbarung vom 07.02.2024 eröffnet neuen Berufsgruppen den Zugang zum Arbeitsfeld Kindertagesstätten, entweder als profilergänzende Kraft, als pädagogische Fachkraft oder sogar als Einrichtungsleiter*in, z.B. Absolvent*innen verschiedener Studiengänge, Berufsfachschulen oder Fachschulen, Lehrkräften mit erstem Staatsexamen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Pflegefachkräfte oder anderen Berufen. Einige in der Fachkräftevereinbarung festgelegte Berufsgruppen benötigen die pädagogische Basisqualifizierung als erforderliche Voraussetzung für die Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen.
Im Rahmen der pädagogischen Basisqualifizierung erwerben die Teilnehmer*innen ein pädagogisches Grundverständnis sowie Kenntnisse über die Strukturen und arbeitsfeldbezogenen Besonderheiten in den Tageseinrichtungen für Kinder. Die pädagogische Basisqualifizierung orientiert sich an der aktuellen Rahmenvereinbarung zur Ausgestaltung der Fortbildung und vermittelt alle geforderten fachlichen Inhalte.
Die Qualifizierung findet an 20 Kurstagen als Präsenzveranstaltung statt, ist modular aufgebaut und hat einen zeitlichen Umfang von 160 Unterrichtseinheiten.
Ziele der Qualifizierung sind:
zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder kennenlernen
die eigene Rolle und das eigene professionelle Selbstverständnis reflektieren und weiterentwickeln
Grundkenntnisse pädagogischen Handelns aneignen
Sensibilisierung für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, für die Zusammenarbeit im Team und die Kooperation mit anderen Einrichtungen im Sozialraum
rechtliche Grundlagen des SGB VIII und der einschlägigen landesrechtlichen Regelungen für Tageseinrichtungen für Kinder vermitteln
Grundlage der pädagogischen Basisqualifizierung ist ein handlungsorientiertes Lernkonzept, das sich an den individuellen Erfahrungen und dem Wissen der Teilnehmenden orientiert. In verschiedenen Lernsettings erfolgt die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, dem eigenen Handeln und den konkreten Erfahrungen der Lernenden in Bezug auf die erlebte pädagogische Arbeit und Zusammenarbeit im Team.
Modul 1: Grundlagen der rheinland-pfälzischen Tageseinrichtungen für Kinder
Fünf Termine je 8 Unterrichtseinheiten.
Modul 2: Entwicklung eines pädagogischen Selbstverständnisses
Vier Termine je 8 Unterrichtseinheiten.
Modul 3: Psychologische und pädagogische Grundlagen
Acht Termine je 8 Unterrichtseinheiten.
Modul 4: Kooperationen, Teamarbeit und Vernetzung
Drei Termine je 8 Unterrichtseinheiten.
Die Kursdaten werden erst festgelegt, wenn genügend Teilnehmende angemeldet sind. Bei Interesse oder mit Fragen melden Sie sich bitte unter johanna.gliemann@vhs-mainz.de oder telefonisch unter 06131 2625-132.